- Nora
Für wen schreibst du? Ein Überblick über die wichtigsten Kinderbuch-Formate
Aktualisiert: 22. Sept 2020
Bei einem Buch-Projekt ist es wie überall sonst: Es kann nicht schaden, wenn man sich erst einmal einen kleinen Überblick über die Rahmenbedingungen verschafft.
Beginnen wir mit einer Definition
Das Kinder- und Jugendbuch ist ein Buch, dass sich an eine Lesergruppe richtet, die zwischen 2 und 16 Jahren alt ist. Eine Eigenheit ist, dass es teilweise vorgelesen und teilweise selbstgelesen wird.
Laut der "Europäische Self-Publishing-Umfrage 2019" von BOD publizieren rund 11% der Befragten im Bereich Kinderbücher sowie 9% im Bereich Jugendbücher ab 12 Jahren (diese Anteile können insofern nicht summiert werden, als dass derselbe Befragte in beiden Zahlen enthalten sein kann; in Summe sind es aber jedenfalls zwischen 11% und 20%).
Wie groß ist der Kinderbuch-Markt im deutschsprachigen Raum?
Umsatzmäßig liegt der Marktanteil von Kinder- und Jugendbüchern 2018 kumuliert bei:
16,6% in Deutschland (2018, Quelle: Börsenverein des Deutschen Buchhandels)
18% in Österreich (2018, Quelle: Hauptverband des Österreichischen Buchhandels)
22,7% in der Schweiz (2018, Quelle: Schweizer Buchhändler- und Verleger Verband)
Laut des Branchen-Monitor des Börsenvereins hatte die Warengruppe 2019 in Deutschland ein Wachstum von +4,6% gegenüber 2018. Damit ist sie – gleich nach den Sachbüchern – die am stärksten wachsende Warengruppe am Markt. Ähnlich verhält es sich in den anderen beiden Ländern.
Insgesamt kann man über das Kinder- und Jugendbuch-Segment sagen:
Der Marktanteil von Kinder- und Jugendbüchern liegt im deutschsprachigen Raum insgesamt zwischen 15% und 20% (sowohl Umsatz- als auch Mengenanteil), dieser Anteil spiegelt sich auch bei den Self-Publishern wider
Das Segment war in den letzten Jahren eines der wenigen, das am Buchmarkt durchgehend gewachsen ist. 👉🏻 Kinderbücher sind immer noch "in"
Sie sind auch krisensicher: in Deutschland konnte sie sich als einzige Warengruppe gegenüber dem Vorjahr stabil halten (während andere bis zu einem Drittel ihres Umsatzes verloren)
Der Konsum von analogen Büchern ist in den letzten Jahren de facto unverändert geblieben (selbst bei Jugendlichen, das bestätigt die JIM Studie – die Links findest du übrigens gesammelt am Ende des Artikels 👇🏻)
EBooks setzen sich in diesem Segment nicht durch (der Anteil bewegt sich so um die 10%)
Die fleißigsten und begeistertsten Leser sind die Kids zwischen 8 und 11 Jahren
Es gibt einen spürbaren Unterschied zwischen Mädchen und Jungen (nur 8% der deutschen Kinder interessieren sich SEHR für Bücher und Lesen, im Vergleich dazu 18% der Mädchen – siehe KIM Studie), sowie je nach sozialem Hintergrund
So, nun hast du einmal ein grobes Gefühl für den Markt, in dem du dich in Zukunft bewegen möchtest. Das sind an sich durchaus schon spannende Zahlen, wenn es darum geht, strategische bzw. betriebswirtschaftliche Entscheidungen für dein Buch-Projekt zu treffen. Aber dazu kommen wir ein anderes Mal.
Lass uns jetzt zu einem Teil kommen, der sich unmittelbar auf die Gestaltung deines Buches auswirken wird:
Welche Differenzierung gibt es innerhalb des Segments?
Kinder- und Jugendbücher werden nach Kategorien, Gattungen, Genre und Format unterschieden. Und das ist jetzt ein ganz zentraler Punkt!
Es ist aus zwei Gründen wichtig, dass du diese Unterteilungen kennst:
Weil du später einmal dein Buch darin einordnen sollst, wenn du es im Handel vertreiben möchtest
Weil ein Vorschulkind und ein Teenager nicht dasselbe lesen, d.h. die Inhalte und die Form deines Buches sind am Alter deiner Zielgruppe orientieren sollten
Formate bzw. Sub-Warengruppen: Unterteilung nach Alter des Lesers
Wenn du dich mit irgendeiner Art von Segmentierung beschäftigst, dann sollte es diese sein!
Hier geht es nämlich darum, an welche Zielgruppe sich dein Buch richtet – und zwar nach Alter aufgeschlüsselt:
Papp- und Stoffbücher (ab 6 Monaten) 👉🏻 für uns nicht relevant, daher werde ich nicht weiter darauf eingehen
Bilderbücher (2 bis 5 Jahre)
Erstlesebücher (6 bis 7 Jahre)
Kinderbücher (8 bis 11 Jahre)
Jugendbücher (ab 12 Jahre)
Auch, wenn noch eine weitere Verfeinerung möglich ist, so habe ich hier die wichtigsten Kategorien differenziert. Denn sie haben jeweils spezifische Eigenschaften hinsichtlich Sprache, Textlänge, Ausführung und Themenwahl.

Bilderbücher (2 bis 5 Jahre)
Bei Geschichten für die Kleinen solltest du auf Folgendes achten:
die Illustrationen sind vorherrschend und zentral
möglichst wenig Text: nicht mehr als 800 Zeichen (inkl. Leerzeichen) je Doppelseite
normalerweise 12 bis 16 Doppelseiten
meist mit Hardcover (wegen der Haltbarkeit) und in größerem Format (ab A4)
besonders spannend ist es, wenn Text und Bild einander nicht wiederholen, sondern ergänzen, um gemeinsam die Geschichte zu formen
besonders beliebt sind Themen wie Familie, Tiere und Szenen aus dem Alltag
immer mit Happy End!
der/die Protagonist/in sollte greifbar sein, da er/sie/es als Identifikationsfigur dient
als Thema kann so gut wie Alles genutzt werden
pädagogisch problematische Inhalte identifizieren (Gefahr von Nachahmung)

Erstleserbücher (6 bis 7 Jahre)
Kinder, die gerade lesen lernen, dürfen nicht frustriert werden! Daher sind folgende Punkte zu beachten:
der Text tritt in den Vordergrund, allerdings ist die Sprache sehr einfach
kurze Sätze, nur wenige Sätze je Seite
großes klares Schriftbild, eher keine Silbentrennung
nach wie vor zahlreiche Illustrationen in Farbe
zumeist Hardcover, die Größe variiert rund um A5
je nach Alter sollte der Text 3 bis 15 Normseiten nicht übersteigen 👉🏻 die Vorlage für eine Normseite findest du ebenfalls am Ende des Beitrags
damit jeder Satz ein Erfolgserlebnis ist, sollte auch jeder einen Inhalt haben d.h. zur Geschichte beitragen
typische Themen sind z. B. Familie, Ängste, Schule oder Märchen
auch hier ist der Protagonist sehr wichtig, üblicherweise ist er ein bis zwei Jahre älter als deine Zielgruppe (Kinder orientieren sich gerne nach "oben")
trotz der Einfachheit sollte der Inhalt den Leser ernst nehmen
dieses Segment wird von einigen wenigen Verlagen mit ihren jeweiligen Reihen dominiert (und diese haben ganz konkrete Richtlinien für ihre Titel)
Erstleserbücher sind handwerklich sehr anspruchsvoll, und daher eher selten ein Einstieg für Jungautoren

Kinderbücher (8 bis 11 Jahre)
Für Kinder in diesem Alter gibt es bereits richtige Kapitel-Bücher (d.h., dass die Geschichte in Kapitel unterteilt ist):
nun können die Illustrationen radikal reduziert werden (oftmals sind noch dekorative Elemente oder hie und da schwarz-weiße Illustrationen vorhanden)
die meisten Bücher bewegen sich um die 100 bis 200 Seiten, so ab 10 Jahren gibt es schon richtige Wälzer mit über 400 Seiten
die Ausführung kann Hardcover oder Taschenbuch sein
der Text hat normale Schriftgröße
die Story sollte nicht zu dünn sein
die Kinder orientieren sich hier oftmals am gleichen Geschlecht wie sie selbst, das sollte man bedenken (oder einfach mehrer Protagonisten unterschiedlichen Geschlechts einbeziehen)
nun rückt auch das Thema "Freunde" in den Fokus, neben Familie, Schule und Fantasiewelten
es wird immer aus Kinder-Perspektive geschrieben (nicht aus jener eines Erwachsenen)
viele Dialoge einbauen!
Humor macht das Ganze noch unterhaltsamer
Cliffhanger (Spannungsmomente) am Ende jedes Kapitels
Buch-Reihen sind sehr beliebt und animieren dazu, immer wieder neue Bände zu lesen

Jugendbücher (ab 12 Jahre)
In dieser Altersgruppe ist die Differenzierung zur Erwachsenen-Literatur nur mehr auf inhaltlicher Ebene ab – die Aufmachung unterscheidet sich nicht mehr.
keine Illustrationen mehr
jede Textlänge denkbar, zumeist so ab 300 Seiten
die Inhalte sollten auf die Problematik des Erwachsenwerdens eingehen (schwierige und schöne Seiten), besonders beliebt sind "Coming-of-Age" Romane (Übergang vom Kind zum Erwachsenen)
die Sprache sollte der der Altersgruppe entsprechen (Umgangssprache, englisch-sprachige Begriffe usw.)
zum ersten Mal spielen romantische Themen und Liebe eine Rolle (bis 14 Jahre noch ganz jungendfrei 😉), hinzu kommen auch anspruchsvollere Themen wie z.B. Politik
auch Happy Ends sind nicht mehr zwingend nötig
deine Konkurrenz sind das Handy und Spielkonsolen – das Publikum will (sehr gut) unterhalten werden!
Jugendromane ab 14 Jahren sind im Grunde wie Erwachsenenliteratur, nur dass der Protagonist ein Teenager ist

Wenn du für dich entschieden hast, in welchem dieser Formate sich dein Buch einordnen wird, dann solltest du dich spezifisch und vertiefend mit ihm auseinandersetzen: Recherchiere genauer zu den relevanten Themen, lies Bücher dieser Altersgruppe, unterhalte dich mit Kindern dieser Zielgruppe usw.
Gib mir Feedback: Was meinst du, sollte ich noch einen detaillierteren Beitrag über die Charakteristiken der einzelnen Formate machen? Was wäre besser – ein Blog-Beitrag oder ein Video?
Weitere Unterscheidungen, die einen Einfluss auf den Inhalt deines Buches haben:
Gattungen:
- Belletristik, erzählende Literatur
- Sachbuch
Kategorien:
- Fiktional (Fiction)
- Nicht-Fiktional (Non-Fiction)
Genres – beispielhaft (ähnlich der Erwachsenen-Literatur):
- Detektivgeschichten (Krimi)
- Komödie, Humor
- Fantasy
- Science-Fiction
- Entwicklungsroman (Coming-of-Age)
- Tiergeschichten
- Gruselgeschichten
- Abenteuergeschichten
- Liebesromane
- Geschlechtsorientierte Geschichten
- Religiöse Themen
- Drama
- Reiseberichte, Reiseromane, Reiseführer
- Alltags- bzw. Familienromane
- Historischer Romane, Wahre Begebenheiten
- Biografien, Autobiografien
- Lyrik, Gedichtbände
- Kurzgeschichten-Sammlungen
- Lernbücher, Handbücher
- Kochbücher
- Graphic Novels und Comics (bzw. ein eigenes Genre)
Übrigens, 2019 wiesen die Sub-Warengruppen "Spielen & Lernen" (+9,2%), "Sachbücher" (+8,5%) und "Bilderbücher" (+8,4%) das stärkste Umsatzwachstum auf.
Die Grenzen zwischen den Unterteilungen sind fließend, und natürlich gibt es Mischformen – meine eigenen Bücher sind z.B. erzählende Sachbücher (Sachbuch-Inhalte, die durch eine Rahmengeschichte vermittelt werden).
Du siehst also, es gibt ein breites Spektrum an Möglichkeiten, innerhalb derer du dich verwirklichen kannst. Hast du dich schon entschieden?
Download Normseite (.dot):