Die kleine Julie geht gerne ins Museum. Dieses Mal erfährt sie mehr über Kriege und ihre Auswirkungen.
Kannst du dir vorstellen, dass der Sturz aus einem Fenster einen Krieg auslöste? Oder weißt du, was die Entschlüsselung der Hieroglyphen mit Napoleons Feldzügen zu tun hat?
Ein Blick auf unsere Kriegsgeschichte – vom Dreißigjährigen Krieg bis zu Napoleons Zeiten. Historisch fundiert, einfühlsam und kindgerecht erzählt. Mit farbigen Illustrationen, Zusatzinformationen und Rätsel.
"Schwieriges Thema - super Buch! Absolut empfehlenswert!" (auf lovelybooks.de)
"Pädagogisch sehr wertvoll, extrem lehrreich - so macht Lernen großen Spaß für Kinder und Erwachsene" (auf lovelybooks.de)
"Dieses Buch ist einfach nur klasse!" (auf amazon.de)
"Der Autorin gelingt ein informativer, verständlich geschriebener Überblick über ein wichtiges Kapitel europäischer Geschichte." (Internationale Akademie Berlinfür innovative Pädagogik, Psychologie und Ökonomie)
"Es wird [...] dafür gesorgt, Kinder weder zu langweilen, noch zu schockieren. [...] Besonders wertvoll ist Julies Reflexion der Geschichte am Ende des Buches." (Wolfgang Magazin)
"Nora Rath-Hodann hat eine besondere Form gefunden, von geschichtlichen Ereignissen zu berichten" (Kirche + Leben)
"Macht wirklich Lust auf einen Museumsbesuch!" (Wiener Journal)
"einfühlsam und kindgerecht" (Galaxo, Mitteldeutsche Zeitung)
Nora Rath-Hodann . Johanna Baader Aus der Serie JULIE GEHT INS MUSEUM JGIM Verlag, Wien 2020 EVP: € 14,90 [AT] 100 Seiten Hardcover Format 165 x 210 mm Kinderbuch, Interesse & Lesen 8+ ISBN 978-3-9504446-8-1